planung/engineering
naturkalkputze
fugenlose kalkböden
lehmbau
kalk + lehm
Planung + Engineering
Architektur
Hanf + Kalk + Lehm
Einzelne Projektphasen und unsere Dienstleistungen
-
Projektphase
Wir können Ihr Bauprojekt von der Anamnese über die Diagnose bis hin zur Therapie begleiten und dazu optimale und effiziente Abläufe aufzeigen. Auf der Grundlage von Konzepten / Vorprojekten bieten wir Lösungsstudien, Recherchen, Expertisen, Gutachten, Bemusterungen, Kostenschätzungen und Beratungen technischer, gestalterischer und denkmalpflegerischer Natur an.
Wir sichern einsturzgefährdete Gebäude und Dächer gemäss den geltenden Arbeitssicherheitsvorschriften und installieren provisorische Notdächer. -
-
Ausschreibung / Auftragsvergabe
Es besteht die Möglichkeit, die Ausschreibungsunterlagen der Holzbauarbeiten inkl. Detailpläne durch uns ausführen zu lassen. Diese Unterlagen stehen der Bauherrschaft zur freien Verfügung. -
-
Ausführungsplanung
Wir übernehmen die Planung von Ausführungsdetails inkl. Planunterlagen, wie z.B. das Erstellen von Detailplänen rund um den Holzbau. Wir arbeiten mit CAD 2d / 3d und verfügen in diesem Bereich über jahrzehntelange Erfahrung. -
-
Ausführung
Sämtliche Holz- und Bedachungsarbeiten, insbesondere auf dem Gebiet der Instandstellung historischer Bausubstanz, werden durch qualifizierte und erfahrene Fachkräfte ausgeführt. Sämtliche Arbeiten werden durch Projektleiter eng begleitet. Dazu gehören auch die laufende Beratung und auf Wunsch Unterstützung der Bauleitung (Fachbauleitung), inklusive Kontrolle der Kosten und Vergleich in Bezug auf Offerte, Kostenstand und Prognose. -
-
Inbetriebnahme / Abschluss
Die ausgeführten Arbeiten werden dokumentiert. Ein Bauteillager für spätere Massnahmen und Reparaturen wird erstellt. Unterhalt und Wartungsplanung mit Ausführung und/ oder Kontrolle werden gewährleistet. Überwachung und Unterhalt / Wartung von Bauwerken und Bauteilen (Prophylaxe) werden von uns ebenfalls übernommen.
Angebot- und Vertragsbedingungen
Allgemeine SIA – Normen
SIA – Norm 118 Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten
SIA – Norm 265 Holzbau
Empfehlungen / Richtlinien
EKD Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege: LEITSÄTZE ZUR DENKMALPFLEGE IN DER SCHWEIZ
ICOMOS 1999: INTERNATIONALE GRUNDSÄTZE UND RICHTLINIEN DER DENKMALPFLEGE
BDA Baudenkmalamt Österreich: STANDARTS DER BAUDENKMALPFLEGE
Verordnungen
SUVA Eidg. Verordnung über die Verhütung von Unfällen (VUV)
Bauarbeitenverordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz (BauAV)
Gültigkeit der Normen
Gültigkeit der Normen, Empfehlungen, Verordnungen und Dokumentationen, gültig am Tag der Offertstellung
Auftragsabwicklung / Kosten
Kostenpflichtige Vorleistungen
-
Lösungsstudien
-
-
Bemusterungen
-
-
Technische, gestalterische und denkmalpflegerische Beratungen, die eine kurze Besichtigung und mündliche Beratungsleistung überschreiten (max. 2h inkl. Anfahrt)
-
-
Arbeitsbeschriebe (Devis), die von holzwege erstellt wurden (diese stehen der Bauherrschaft zur Weitergabe zur Verfügung)
Nicht kostenpflichtige Vorleistungen
-
Kurze Besichtigung und Beratungsdienstleistung (max. 2h inkl. Anfahrt)
-
-
Offertstellung standardisierter Holzbau- und Bedachungsarbeiten (max. 3h inkl. Anfahrt)
-
-
Preisangaben in Ausschreibungen (Devis) oder in bereits vorhandenen Unternehmerofferten
Folgt ein Holzbauauftrag für die holzwege zimmerei GmbH, der in direktem Zusammenhang mit den kostenpflichtigen Vorleistungen steht, werden die Kosten mit einer Gutschrift zu Gunsten der Bauherrschaft reduziert. Es gilt die Verhältnismässigkeit des Aufwandes zwischen Vorleistung und Auftrag zu gewährleisten.
Kostenpflichtige Leistungen während der Ausführung
- Bauleitung
- Prozesskoordination zwischen uns und am Bau beteiligten Drittfirmen, sowie unter am Bau beteiligten Drittfirmen
Kostenkontrolle
Während dem Ausführungsprozess werden die auflaufenden Kosten offengelegt. Die Bauherrschaft / Planung hat einen Überblick über Kostenstand und Prognose.
Urheberrecht
Die von holzwege erstellten Offerten inkl. technische Begleitunterlagen wie Pläne, Skizzen etc. sind geistiges Eigentum der holzwege zimmerei GmbH und dürfen ohne schriftliche Zustimmung weder kopiert, noch Dritten zugänglich gemacht werden.
Preisangaben: Präzisierung in Abweichung zu SIA 118
Ausmasspreise
- Bei Ausmasspreisen handelt es sich um fixe Preise pro Leistungseinheit. Abgerechnet wird mit Ausmasspreis und effektiv geleistetem Ausmass.
Preise «Aufwandschätzung»
- Arbeiten, bei denen der Aufwand vor der Ausführung schwierig abzuschätzen ist, werden nach «Aufwandschätzung» offeriert. Geschätzte Arbeitsstunden plus Material, Transporte und Infrastruktur. Abgerechnet wird nach den effektiv ausgeführten Arbeitsstunden nach vereinbarten Tarifen.
- Die Tarife werden auftragsspezifisch mit der Bauherrschaft / Bauleitung vereinbart und bemessen sich am Gesamtvolumen der auszuführenden Arbeiten.
Regiearbeiten
- Zusätzliche kleinere Arbeiten, die während des Bauprozesses anfallen, werden mit den vereinbarten Regietarifen abgerechnet.
Wir orientieren uns an den aktuellsten Preisempfehlungen für Regietarife vom Verband Holzbau Schweiz Region Basel
Nachträge während dem Bauprozess
- Nehmen zusätzliche Arbeiten während dem Bauprozess grössere Dimensionen an (gemäss Abmachung), so ist es möglich, auch diese Aufwände Objektspezifisch gemäss den im Werkvertrag definierten Tarifen (siehe «Preise Aufwandschätzung») zu verrechnen.
Baumaterialien
Wir verarbeiten zum grössten Teil Massivholz aus regionaler Waldwirtschaft und verwenden hauptsächlich baubiologisch geprüfte und altbewährte Produkte und Materialien. Die graue Energie soll minimiert werden, d.h. die Transportwege sollen kurz gehalten sein und die Rohstoffe möglichst lange im Kreislauf verbleiben.
Massivholzböden / -verkleidungen
Je nach Terminierung der Bauabläufe liefern wir schon früh im Prozess ein fertiges Produkt, das auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit reagiert. Es liegt in der Verantwortung der Bauherrschaft, dass in der weiteren Bauphase die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45-60% liegt. Dieser Bereich darf nicht über- bzw. unterschritten werden. Eine durchschnittliche Raumtemperatur von 20-22 Grad Celsius und eine rel. Luftfeuchtigkeit von 45-60% sorgen für optimales und gesundes Raumklima für Mensch, Holz und sämtliche Baumaterialien.
Konstruktionsholz
Wir verwenden massives, meist einstielig gesägtes Konstruktionsholz. Dieses stammt aus regionaler Waldwirtschaft und wird auftragsspezifisch bei einer lokalen Sägerei bestellt und gefertigt. Da es sich nicht um Lagerware handelt, müssen die Lieferfristen eingeplant werden. Es ist zudem zu berücksichtigen, dass sich massive und einstielig gesägte Balken in Ihrem Querschnitt krümmen und verzerren können. Dies ist auf die Natur des Holzes, d.h. auf die Querschnittsspannungen je nach Zuschnitt der Bauteile, auf die Trocknungsprozesse sowie auf die Schwankungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit zurückzuführen. Konstruktiv wird dem nach bestem Stand der Technik entgegengewirkt. Auch in den neuen Holzbauteilen werden sich mit grosser Wahrscheinlichkeit Risse bilden. Auch dies liegt in der Natur des Holzes. Diese Risse stellen allerdings keine Gefahr für die Tragsicherheit dar
Holz im Aussenbereich
Es wird darauf hingewiesen, dass sich die der Witterung ausgesetzten Holzbauteile in ihrer Erscheinung optisch verändern können. Mit einer natürlichen Vergrauung und einem Verblassen der Holzoberfläche infolge Feuchtigkeit und UV-Strahlung muss gerechnet werden, ebenso mit einer Formveränderung von bewitterten und besonnten Holzbauteilen.
Behandeltes Holz / Holzschutzmittel
Bei Umbauten und Sanierungen treffen wir vielerorts auf bereits behandeltes oder farbbeschichtetes Holz. Falls gestrichene Holzbauteile weiterverwendet werden, können wir keinerlei Garantie über die Standzeit von neuen Farbbeschichtungen übernehmen. Oftmals verändern sich die bauphysikalischen Bedingungen bei einer Sanierung entscheidend. Die Auswirkungen auf bereits beschichtete Holzbauteile im Innen- und Aussenbereich sind daher kaum abzuschätzen.
Falls der Verdacht besteht, dass Konstruktionsholz oder Innenausbauten mit chlororganischen Holzschutzmitteln (PCP, DDT, Lindan, Dieldrin, Diazinon, weitere…) behandelt sind, behalten wir uns das Recht vor, eine Schadstoffanalyse einzufordern. Die Kosten sind von der Bauherrschaft zu tragen. Die meisten der in den vergangenen 100 Jahren verwendeten Holzschutzmittel gelten als persistent und als erhebliche Gefährdung für die Gesundheit der Bewohner und der mit Sanierungsarbeiten beauftragten Handwerker.
Gelterkinden, 23.04. 2019
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Dominik Mangold
Markus Zentner